Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem externen Netzgenerator Triangle ein Netz zu generieren. Der Vorteil dieses Netzgenerators liegt darin, dass der Benutzer z.B. die minimale Fläche oder den minimalen Winkel eines Dreieckelements vorgeben kann, um Formfaktoren für die Elementgüte direkt einzuhalten (Verhältnis Innenkreis zu Außenkreis).
Unter dem Menüpunkt Netz Netzgenerierung
Netzgenerator Triangle öffnet sich ein weiteres Menü:
Nach Auswahl einer der drei ersten Menüpunkte (Netzerstellung Global…, Im Bereich… oder Aus innerem Rand…) öffnet sich der zugehörige Dialog:
Dialog für Netzgenerator Triangle
"Größtes Dreieckselement": (Triangle Option “-a”)
Diese Option veranlasst Triangle, zusätzliche Knoten zu generieren, so dass keine Dreiecke entstehen, deren Flächeninhalt größer als der angegebene Wert ist.
"Kleinster Winkel im Dreieck": (Triangle Option “-q”)
Diese Option veranlasst Triangle, zusätzliche Knoten zu generieren, so dass keine Winkel unter dem angegebenen Wert entstehen. Der Standardwert liegt bei 20°. Diese Vorgabe erzeugt qualitativ hochwertige Netze, kann aber zur Folge haben, dass Triangle nicht korrekt beendet wird.
"Zusätzliche Programmargumente": (Alle Triangle Options )
Triangle bietet noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Netzgenerierung zu beeinflussen. Näheres dazu findet sich auf der Internetseite http://www.cs.cmu.edu/~quake/triangle.switch.html. Die entsprechenden Parameter für den Triangle-Aufruf lassen sich hier eingeben.
"Berücksichtigung vorhandener Knoten":
Hiermit werden die vorhandenen Knoten als zusätzliche Zwangsgeometrien in die Eingabedatei von Triangle geschrieben. So kann zunächst mit dem Rastergenerator von SPRING ein Knotenraster erstellt werden, das anschließend von Triangle vermascht wird.
"Konturen von Triangle übernehmen" und „Konturrand berücksichtigen“:
Wenn Triangle zusätzliche Knoten erzeugt um bspw. das Winkelkriterium zu erfüllen, werden diese neuen Punkte auch auf den darunter liegenden Zwangsgeometrien (Konturen) erzeugt. Durch die Option "Konturen von Triangle übernehmen" liest SPRING nach einem erfolgreichen Triangle Lauf nicht nur die Netzgeometrie ein, sondern überschreibt auch die bestehenden Konturen mit den von Triangle modifizierten.
"Vierecke generieren":
Hiermit wird nach einem Triangle-Lauf der Viereckgenerator von SPRING gestartet.
Mithilfe des Menüpunkts "Triangle Elementnetz importieren" kann ein mit dem externen Netzgenerator Triangle erstelltes Elementnetz (*.ele) importiert werden.
Einbau einer neuen Struktur in ein bestehendes Modell