Knoten erzeugen

Knoten erzeugen

Bei der Knotenerzeugung werden zunächst Knoten auf und im Bereich der Konturen erzeugt mit Netz Netzgenerierung Randknoten generieren Global…. Die Anzahl der Durchgänge legt fest, wie viel Knotenreihen parallel zu den Konturen erzeugt werden sollen. Empfehlenswert sind 2-3 Durchgänge. Gewählt wird im Beispiel: 3 Durchgänge.

Anschließend werden die konturfreien Bereiche mit Rasterknoten belegt über Netz Netzgenerierung Raster generieren Global. Der ungefähre Knotenabstand wird im folgenden Eingabefenster festgelegt:


Rasterknotengenerator

 

Im Feld DX erscheint als Vorbelegung der durchschnittliche Knotenabstand bereits erzeugter Knoten, dieser kann vom Anwender modifiziert werden. Im Beispiel wird DX = 150.0 m gesetzt. Danach erscheint das generierte Knotenraster.

Nun wird kontrolliert, ob die Lage der einzelnen Knoten ein homogenes Bild ergibt. An Fehlstellen können Knoten hinzugefügt werden (Netz Netzgenerierung Knoten einfügen), zu viele Knoten können gelöscht werden (Netz Knoten schen) oder Knoten ab einem definierten Abstand werden zusammengelegt über Netz Knoten Zusammenlegen Nach Abstand….

An dieser Stelle können Sie mit den genannten Funktionen experimentieren und diese testen.

Hinweis: Zum Zoomen wird die aktuelle Funktion (z.B. "Knoten einfügen") mit der rechten Maustaste beendet. Mit der linken Maustaste wird der gewünschte Zoom-Bereich aufgezogen. Mit der Taste F12 kann dann die aktuelle Funktion wieder aufgerufen werden. (Dieses neue Feature gilt für alle Bearbeitungsfunktionen!)

 

Weiter geht’s mit Elemente erzeugen