Allgemein


Bei den allgemeinen Optionen erscheint folgendes Eingabefenster:

 

 

 

Die Buttons im Kopf des Eingabefensters ermöglichen das Speichern der Eingabeparameter in den Initialisierungsdateien spring.opt bzw. plogeo.ini () oder das Zurücksetzen der Eingabeparameter auf die Voreinstellungen (). Beim Zurücksetzen werden alle Einstellungen zurückgesetzt, d.h., auch die Symbolleisten werden z.B. auf die Standardleiste zurückgesetzt.

 

Texte

SPRING-Optionen für das Überlagern von *.txt- und *.str-Dateien

 

Textbox darstellen (Variable SPRINGTextBox)

Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert (Standard), wird ein Rechteck für jeden Text auf dem Bildschirm dargestellt, das die Lage und Ausdehnung des Textes bei der Plotausgabe markiert. Bei Deaktivieren des Kontrollkästchens entfällt die Darstellung der Box. Beim Plotten wird die Textbox nicht dargestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die genaue Metrik der Plotter-Fonts nicht bekannt ist, ist die Ausdehnung der Textbox nur eine Abschätzung.

 

Z-Werte darstellen (Variable SPRINGShowZValues)

Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden Texte oder Werte (3. Spalte der Dateien) aus *.txt und *.str-Dateien in der Karte dargestellt. Die Textposition relativ zum Koordinatenpunkt wird durch den X- und Y-Offset bestimmt. Das Deaktivieren des Kästchens unterdrückt die Darstellung der Texte.

 

X- und Y-Offset (Variablen SPRINGTextXoffset, SPRINGTextYoffset)

Neben der Überlagerung von Grafikdateien besteht in SPRING die Möglichkeit, Strukturdateien (*.str) und beliebig formatierte ASCII-Dateien (*.txt) einzulesen, um z.B. Werte oder Texte an den darin angegebenen Koordinatenpunkten darzustellen. Die Variablen SPRINGTextXoffset und SPRINGTextYoffset steuern die Position der Beschriftung relativ zu dem in der Datei angegebenen Koordinatenpunkt. Mit den Standardwerten von jeweils 0.1 cm beginnt die Beschriftung einen mm rechts oberhalb der Punktkoordinaten. Für Positionen links oder unterhalb des Punktes müssen jeweils negative Werte angegeben werden.

Die Werte für den X- und Y-Offset müssen vor Einlesen eines Datensatzes definiert werden.

 

 

Sprache

(Variable SPRINGLanguage)

Mit diesem Schalter kann die Sprache der Benutzeroberfläche auf Deutsch, Englisch oder Polnisch umgestellt werden. Die Sprachumstellung ist sofort wirksam. Um die Legende in der gewählten Sprache darzustellen, muss nach dem Speichern der Optionen eine Modellrechnung "in der Sprache" durchgeführt werden.

 

 

Menüs

Fensterlayout speichern

Hier kann gewählt werden, ob das aktuelle Layout (z.B. Anordnung bzw. Anzeigen von optional geöffneten Dialogfenstern) für die nächste SPRING-Sitzung gespeichert werden soll.

 

 

Transparente Dialoge

Wenn diese Checkbox aktiviert ist, wird an einigen Dialogen (z.B. Attribute darstellen) ein Schieber angehängt, mit welchem diese sich semi-transparent schalten lassen. So verdecken diese Dialoge z. B. keine selektierten Objekte mehr. Nach Aktivieren dieser Checkbox erscheint in den Dialog- und Eingabefenstern der folgende Balken:

 

 

Durch Verschieben des Zeigers lässt sich die Transparenz des Fensters verstärken (Zeiger ganz links) oder verringern (Zeiger ganz rechts).

 

Darstellung

Double Buffering

Durch eine Pufferung in den Framebuffer des Grafikkartenspeichers wird die Darstellung beschleunigt und das Flackern des Bildschirms vermieden.

 

Alternatives Grafiksystem

Zur Auswahl steht ein 2. Grafiksystem mit Unterstützung von Antialiasing und Transparenzeffekten. Dies muss vorab aktiviert werden, wenn die Transparenz eines Layers geändert werden soll.

 

Vollständiges Highlighting

Bei Aktivierung werden alle selektierten Objekte hervorgerufen (z.B. alle Strukturpunkte), bei Deaktivierung wird nur die Bounding Box der Daten angezeigt.

 

 

Anzahl Prozessoren

(Variable SPRINGMaxCPUusage)

In SPRING besteht die Möglichkeit, die Leistung der auf einem Rechner vorhandenen CPU-Prozessoren zu parallelisieren. Der Anwender kann an dieser Stelle bestimmen, wieviele logische CPU-Kerne er für SPRING verwenden möchte. Wählt er z.B. 3 von 4 Prozessoren aus, kann er nebenbei noch etwas anderes machen. Wählt er 4 von 4 vorhandenen Prozessoren, arbeitet der Rechner mit voller Leistung für SPRING.

 

 

Kommando Historie

(Variable SPRINGMaxCommandHistory)

Es wird die maximale Anzahl an Kommandos festgelegt, die beim Aufrufen des Redo/Undo-Befehls wiederholt werden.

 

 

CSV-Export

An dieser Stelle kann gewählt werden, welche Dezimal-Trenner (Punkt oder Komma) und Spalten-Trenner (Komma oder Semikolon) in den csv- oder txt-Ausgabe-Dateien verwendet werden sollen (z.B. Ganglinien-Ausgabe, DiffEich.txt, fracht.csv, etc.). Voreingestellt ist der Punkt als Dezimal-Trenner und das Komma als Spalten-Trenner.

 

 

Programmfenster

Hier kann die Hintergrundfarbe der SPRING-Oberfläche gewählt werden.

 

 

Netz