Tunnel - Erstellung


Grundlage zur Erstellung eines Tunnels ist eine l-Struktur, deren Höhe der Mittelachse des geplanten Tunnels entspricht. Die Höhe kann als Attribut KKKK zugewiesen werden.

Im Untermenü stehen folgende Funktionen zur Auswahl:

 

 

Der Menüpunkt Geometrie-Konturen erzeugen… () ist aktiv, wenn eine l-Struktur vorhanden ist. Wird er ausgewählt, kann mit der linken Maustaste die gewünschte l-Struktur angeklickt werden, und nach Drücken der rechten Maustaste erscheint das folgende Eingabefenster:

 

 

Der Innenradius und die Wandstärke des Tunnels werden in m angegeben. Die Verfeinerung des Querschnitts definiert, wie der Tunnel abgebildet wird. In diesem Fall wird der Tunnelquerschnitt als Siebeneck abgebildet. Die Verfeinerung der Achse entspricht dem Menüpunkt Kontur l-Struktur bearbeiten n-mal teilen.

 

Anleitung zur Tunnelerstellung

Erzeugen einer l-Struktur von der Mittelachse des Tunnels, Werte (Attribut KKKK) an den Eck- bzw. Anfangs- und Endknoten der Struktur entsprechen der NN-Höhe der Mittelachse und werden unabhängig von der Datenart vom Programm als Höhe interpretiert.

Aufruf des Menüpunktes Extras Tunnel Geometrie-Konturen erzeugen…

Auswahl der l-Struktur mit der linken Maustaste und Aufruf des Parameter-Menüs mit der rechten Maustaste, Eingabe der Parameter: Es erscheinen die zur Mittelachse parallelen Konturen.

Bestehendes Netz im Bereich des Tunnels löschen und Knoten und Elemente neu erzeugen

Wichtig: Attribute, insbesondere Geländehöhe und Z-Koordinaten im neuen Netzbereich erneut zuweisen.

Erneuter Aufruf des Menüpunktes Extras Tunnel Geometrie-Konturen erzeugen… , Auswahl der Tunnelachse und erneute Parametereingabe.

Mit Menüpunkt Extras Tunnel Tunnel erzeugen wird Tunnel erzeugt.

 

Das Ergebnis lässt sich im Menü Ansicht Vertikalschnitt visualisieren.

In der Draufsicht sieht die zuvor erstellte Tunnel-Kontur folgendermaßen aus (Ausschnitt):

 


Draufsicht einer bereits neu vernetzten Tunnel-Kontur

 

 

Die insgesamt sieben Linien stellen die Querschnittsverfeinerung dar, die Mittellinie ist die ursprüngliche l-Struktur.

Vertikalschnitt des fertigen Tunnels:

 


Vertikalschnitt des fertigen Tunnels

 

Berechnung