Attribute: VORF [m NN], ABRI [m]
Das konstante Bezugspotential des Vorfluters wird zur Berechnung der Potentialdifferenz hvorf - h und der sich damit einstellenden Leakagemenge (lineare Beziehung) benötigt. Der Wert wird knotenweise eingegeben.
'F' in Spalte 15 bedeutet, dass das Vorflutpotential bei der Rechnung mit Bergsenkungen nicht mit dem Bergsenkungsbetrag verrechnet wird. (Bei einer Rechnung mit instationären Bergsenkungen werden die Vorflutpotentiale allerdings immer mit den instationären Bergsenkungen verrechnet. Das Zeichen 'F' ist in diesem Fall ohne Bedeutung.) VORF Randbedingungen können instationär geändert werden (instationäre VORF-Daten).
Die Datenart Vorflutpotential ist nur in Verbindung mit einem Leakagekoeffizienten wirksam.
Attribut ABRI:
Zur Berücksichtigung eingeschränkter Infiltrationsverhältnisse kann an einem Knoten mit Vorflutpotential ein Wert definiert werden, bei der die maximal mögliche Infiltrationsmenge erreicht ist und die Strömung abreißt. Dieser Wert ergibt sich, wenn die Grundwasserhöhe (hGW) unter die Differenz Sohlhöhe (hSohle) - ABRI fällt. In dem Fall wird zur Berechnung der sich einstellenden Leakagemenge die Potentialdifferenz von hVorf - hSohle ermittelt. Hierbei entspricht hSohle der Geländehöhe.
ABRI-Randbedingungen können instationär geändert werden (instationäre ABRI-Daten).
Die folgende Abbildung verdeutlicht die Beziehung zwischen Vorflut- und Abrisshöhe: