Datei mit Sollwerten für Gangliniendarstellung


Soll nach einer instationären Berechnung der Verlauf der Daten über die Zeit dargestellt werden, besteht die Möglichkeit, die berechneten Ganglinien den gemessenen Werten z.B. an einer Grundwassermessstelle gegenüberzustellen (Sollwerte).

Dazu müssen die gemessenen Daten im Format der Sollwerte-Datei vorliegen. Die Datei hat folgenden Aufbau:

 

Die Datei beginnt in der Regel mit einem Bezugsdatum. Danach folgt eine Knotennummer. Zu der Knotennummer lässt sich hinter dem Hashtag die Bezeichnung der Grundwassermessstelle zuordnen, die dann im Plot dargestellt wird.

In den folgenden Zeilen stehen dann jeweils das Messdatum und der Messwert (Format F10.2) an diesem Knoten (Pegel oder Grundwassermessstelle).Sind alle Sollwerte zu einem Knoten angegeben, kann nach einer trennenden Leerzeile mit der nächsten Knotennummer und den Sollwerten des Knotens fortgefahren werden.

Statt des Datums kann in der 1. Zeile der Datei eine Zeiteinheit entsprechend der instationären Eingabedatei stehen (SEKUNDE, MINUTE, STUNDE, TAG, MONAT, JAHR). Dann steht bei den Sollwerten der Knoten ein Zeitpunkt statt des Datums. Beispiel:

 

Wärmewiedereinleitung