Datei
Import von Teilnetzen
Das Einkoppeln von Teilnetzen in ein Gesamtnetz ermöglicht eine Computerressourcen sparende Bearbeitung von sehr großen Netzen sowie einfache Variantenbetrachtungen.
Direkter Rastergrafik-Export
Die aktuelle Darstellung im Programmfenster kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt als Rastergrafik (TIFF/JPEG) gespeichert werden.
Drucken
Das Drucken ist zu jedem beliebigen Zeitpunkt möglich, nicht nur im Plot-Modus
Schnittstelle zu Tecplot
Ausgewählte oder alle Modell- und Ergebnisdaten können zur Visualisierung in das Tecplot-Format exportiert werden.
Projekt modifizieren
Es entfällt das Schließen des Netzes.
Datei überlagern
DXF-/SHP-Files können nun auch im Netzbearbeitungsmodus überlagert werden.
Datei anlagern
Dateien können im Plot-Modus nun auch links bzw. unten angelagert werden.
Strukturen
Umfangreich parametrisierbarer Import von dxf-/shp- Dateien
Strukturen können schon vor dem Import aus dem dxf- oder shp-Format umfangreich parametrisiert und gegebenenfalls ausgeschlossen werden.
Intuitive Strukturliste
Die neue Strukturliste wurde für sehr große Strukturanzahlen (z.B. nach dxf-Import) optimiert und bietet dem Nutzer umfangreiche Sortierungsmöglichkeiten.
Optimierte Auswahlwerkzeuge
Die Auswahlwerkzeuge wurden verbessert und erlauben neben einem Deselektieren durch erneute Auswahl eine Invertierung des selektierten Bereichs.
Schnelles Erzeugen spezieller Strukturgeometrien
Parallelen zu vorhandenen Strukturen können durch Angabe von Abstand und Wahl der Bezugsrichtung erzeugt werden, wie sie beispielsweise zur Integration von Dichtwänden benötigt werden.
Kreisstrukturen können durch einfache Parametrisierung erzeugt werden.
Automatisches Erstellen einer Struktur aus dem Netzrand und der Geländeoberfläche (Attribut GELA)
Strukturvergröberung im Bereich
Export von Strukturen
Struktur für Vorfluter
Bei der Auswahl der Ansicht von Strukturen kann nach Art der Struktur (Linie, Punkt oder Fläche) ausgewählte werden, ohne über eine Liste arbeiten zu müssen
Neue Funktion: „Strukturtexte einblenden“
Neue Funktion: „Richtungspfeile“ sowie deren Darstellungsgröße (Richtungspfeile vergrößern/Richtungspfeile verkleinern) sind neu
Konturen
Kluft-Konturen
Kluft-Konturen (k-Konturen) können nun direkt in SPRING erzeugt und parametrisiert werden.
Netz
Unterstützung für „Triangle“ Netzgenerator
SPRING bietet die Möglichkeit, Elementnetze mit dem externen Netzgenerator Triangle (von Jonathan Richard Shewchuk) zu generieren. Aus lizenzrechtlichen Gründen wird dieser als Externes Binary und mit Quelltext ausgeliefert.
Netzverfeinerung im Bereich von Strukturen
Elementnetze können in SPRING auch im Bereich von Strukturen verfeinert werden.
Funktionserweiterung 3D-Schicht teilen
Die Funktion „Schicht teilen“ kann nun auch auf mehrere Schichten oder auf alle Schichten gleichzeitig angewendet werden.
Zusätzlich können nun auch Schichten bei einem vorgegebenen Höhenwert geteilt werden.
Attribute
Automatische Korrektur von Schichtüberschneidungen:
Knotenschichten können nun auf Überschneidungen geprüft und ggfls. automatisch zusammengelegt (von oben nach unten oder entgegengesetzt) werden.
„Nearest Neighbour“ Interpolationsmethode
SPRING wurde um das „Nearest Neighbour“-Interpolationsverfahren erweitert. Jeder Knoten bzw. jedes Element bekommt dabei den Wert des ihm nächsten Nachbarn zugewiesen. Das Verfahren führt zu "stufigem" Aussehen des Endergebnisses. Der Algorithmus ist aufgrund seiner Einfachheit extrem schnell und spielt seine Vorteile vor allem bei der Zuweisung von sehr hoch aufgelösten digitalen Geländemodellen aus.
Erweiterte Importmöglichkeiten
SPRING bietet die Möglichkeit, Berechnungsergebnisse aus noch laufenden/abgebrochenen Rechenläufen zu importieren. Somit können schon während der Berechnung Fehler erkannt und minimiert werden. Ergänzend dazu lassen sich nun auch Modelldatensätze aus den Hintergrunddateien importieren.
Export von Attributen im Strukturformat
Attribute lassen sich zur einfachen Weiterverarbeitung im Strukturformat koordinatenbezogen exportieren.
Visualisierung zugewiesener Ganglinien
Importierte Ganglinien lassen sich während der Bearbeitung komfortabel als Diagramm einblenden.
Objekt
Ab sofort können Objekte auch im Netzbearbeitungsmodus bearbeitet werden.
Extras
Einige dem Nutzer zur Verfügung stehende Werkzeuge sind zwar funktionstüchtig, besitzen derzeit jedoch teils noch „experimentellen“ Charakter.
Fließrichtungsbezogene Gewässervernetzung
Automatische Erkennung und Gruppierung (Inzidenz) von vernetzten Gewässern.
Assistenz-Funktionen zur Prüfung und Anpassung der Rohdaten hinsichtlich der Fließrichtung.
Bilanzierung der Austauschmengen zwischen Gewässer und Grundwasser unter Berücksichtigung des Dargebots.
Definition von Zugabe- (Klärwerk) und Entnahme-Mengen (Wasserwerk) an Gewässerknoten.
Ableitung der Gewässerspiegelhöhen durch einfache Parametrisierung der Gewässereigenschaften.
Verbessertes Handling instationärer Randbedingungen
Einfache Integration von Klüften/Tunneln in Elementnetze
SPRING bietet Werkzeuge zur einfachen Integration von Zwangsgeometrien wie Tunnelbauwerke in dreidimensionale Elementnetze unter Berücksichtigung von Gelände-Einschnitten und geologischer Schichtung. Somit können Fehler beim Einbau von Klüften bzw. Tunnelbauwerken minimiert werden.
Berechnung
Komplett neu gestaltete Oberfläche der Berechnungsmodule
Zusammenfassung der Berechnungsbausteine
Die Berechnungsbausteine wurden zusammengefasst, so dass vom Anwender zunächst die Entscheidung getroffen werden muss, welche Art von Berechnung (Stofftransport, dichteabhängig, Wärme…) durchgeführt werden soll. Die abstrakten Namen (SITRA, GEONEU,…) sind in den einzelnen Dialogen integriert.
Interpolation mit Kriging-Verfahren
Verbesserung der graphischen Aufbereitung bei der interaktiven Erstellung eines Variogramms.
Ploterstellung
Trennung der Plotmöglichkeiten
Weitere Darstellungsart „Punkte“
Plot von Ganglinien mit mehr dialogbasierten Einstellungen
Darstellung von Messdaten als Balken seit SPRING 4 dialogbasiert möglich
Keine Beschränkung der zu plottenden Mess-/Verrechnungsdatensätze
Datenexport
Trennung der einzelnen Möglichkeiten zum Datenexport
Dialogbasierter Datenexport im TECPLOT-Format
Sonstiges
Neues Hilfesystem
Die neue Programmhilfe wurde im Microsoft CHM (Compiled HTML) – Format erstellt und erlaubt eine komfortable Nutzung mit Inhaltsverzeichnis, Index aus Schlüsselworten und Volltext-Suchfunktion.
Zentraler Optionsdialog
Der neue Optionsdialog erlaubt die Konfiguration aller SPRING-Einstellungen inklusive dialogbasierter Zusammenstellung von Farbpaletten.
Import von Farbpaletten im Golden Software Surfer – Format
Farbpaletten können im Golden Software Surfer Color Scale – Format importiert werden. „Fehlende“ Farbwerte werden dabei automatisch interpoliert.
Neuerungen in den Berechnungsbausteinen