Batchdatei Interpolation


Der Aufruf der Interpolation kann auch direkt ohne die Eingabemaske über die Kommandozeile erfolgen, sofern eine Batch-Datei *.bip im Verzeichnis vorhanden ist. Hierzu wird in das Verzeichnis gewechselt, in dem die Berechnung ausgeführt werden soll. Die Eingabe von interpol und dem Bestätigen mit der Enter-Taste führt dazu, dass eine Berechnung der Interpolation gestartet wird. Der voreingestellte Batch-Datei-Name ist inter.bip. Diese Datei wird im Verzeichnis gesucht. Mit dem Aufruf interpol Dateiname kann aber auch eine andere Batch-Datei angegeben werden (die Erweiterung "*.bip" wird bei Bedarf automatisch angehängt). Die Batch-Dateien können von Hand mit einem beliebigen Editor erstellt oder verändert werden.

 

 

Aufgrund der vielfältigen Auswahlmöglichkeiten bei der Interpolationsart, des Verfahrens und der Interpolationsmethode werden vier mögliche Batch-Dateien dargestellt. Es wird gerade bei der Interpolation empfohlen, die Batch-Dateien mittels des Eingabefensters im Berechnungsmodul Interpolation zu erstellen.

 

Beispiel 1: Interpolation von Knotendaten mit dem Interpolationsverfahren Abstandswichtung, lineare Methode:

out.i # Ausgabedatei

K # Knotendateninterpolation

interpolationsdaten.txt # Datei mit Interpolationsdaten

1 1.0 # Aussortieren doppelter Interpol.pkte (1-Ja,0-Nein), Abstand

13 1 # vorh. Z-Koordinaten , Schichtnr. berücksichtigen

1 0.3 # untere Interpolationsschranke (1-ja,0-nein), Minimum

15.0 # obere Interpolationsschranke, Maximum

0 # Berücksichtigung von GLEI (1-ja,0-nein)

1 # Abstandswichtung (1), Flächeninterpol. (2), Kriging (3), Gauß (4)

2 # Sampson (1), lineare Wichtung (2), quadr. Wichtung (3), Wichtung 4. Grades (4)

100.00 # max. Suchradius

4 # max. Anzahl Interpolationspunkte

2 # min. Anzahl Interpolationspunkte

-999.99 # Vorbelegungswert

 

Beispiel 2: Interpolation von Knotendaten mit dem Interpolationsverfahren Kriging, Variogrammtyp hA :

out.i # Ausgabedatei

K # Knotendateninterpolation

interpolationsdaten.txt # Datei mit Interpolationsdaten

1 1.0 # Aussortieren doppelter Interpol.pkte (1-Ja,0-Nein), Abstand

13 1 # vorh. Z-Koordinaten , Schichtnr. berücksichtigen

1 0.3 # untere Interpolationsschranke (1-ja,0-nein), Minimum

15.0 # obere Interpolationsschranke, Maximum

0 # Berücksichtigung von GLEI (1-ja,0-nein)

3 # Kriging (s.o.)

1 # V. h^a(1), sphär. V.(2), exp. V.(3), Gauß-V.(4), Kub. Pol.(5), Ausgl.-Pol. (6)

1.00 1.00 1.00 # Nugget effect (PEP), Varianz (PI), Parameter (A)

2 10 # 1-genaue Eingabe, 2-äq. Teilung, Anzahl Abstandsklassen

 

Beispiel 3: Interpolation auf einen Knotenzug

out.i # Ausgabedatei

R # Interpolation auf Knotenzug (inst. Daten)

knotenzug.txt # Definitionsdatei für Knotenzug

gang.txt # Datei mit Gangliniendaten

1 2 # Pote über die Tiefe (ja/nein=1/0), max. Schicht

1 # Mit/Ohne Vorlandknoten (1/0)

vorland.txt # Datei mit Vorlandknoten

 

 

Beispiel 4: Interpolation eines Grundwassergleichenplans

out.i # Ausgabedatei

G # Interpolation von Gleichenplänen

interpolationsdaten.txt # Datei mit Interpolationsdaten

1 1.0 # Aussortieren doppelter Interpol.pkte (1-Ja,0-Nein)

0 # keine vorh. Daten berücksichtigen

1 2.0 # untere Interpolationsschranke (1-ja,0-nein)

15.0 # obere Interpolationsschranke (1-ja,0-nein)

1 # Priorität von POTE (0-keine Berücksichtigung)

0 # Priorität von KNOT (0-keine Berücksichtigung)

0 # Priorität von VORF+LEKN (0-keine Berücksichtigung)

0 # Priorität von GLEI (0-keine Berücksichtigung)

0 # Berücksichtigung von Mindestflurabständen (KKKK) (1-ja,0-nein)

0 # Berücksichtigung von q=0-Rändern (KNOT) (1-ja,0-nein)

0 # Berücksichtigung der Transmissivität (KWER+MAEC) (1-ja,0-nein)

4 # Gauß-Interpolation

 

In einer Zeile werden alle Eingaben nach dem Zeichen '#' ignoriert, d.h., damit können Kommentare in die Batch-Dateien geschrieben werden.

Die abgebildeten Batch-Dateien für die Interpolation stehen auf unserer Homepage zum Download bereit.

 

Hier findet sich eine ausführliche

Beschreibung der Batch-Datei: